[Nisa] Irgendwann im Sommer ist mir auf einmal die Brotlust abhanden gekommen. Neben Müesli aß ich am liebsten Pain de fleur, eine Art Knäckebrot aus dem Bioladen. Noch lieber hätte ich aber Knäckebrot auf dem Frühstückstisch, überlegte ich – und dass sich das doch sicher selbst backen ließe. Also suchte ich nach Rezepten und probierte eigene Mischungen aus. Das folgende Rezept lässt sich nach Gusto, Tagesform, Lust und Laune an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Mehlmix
• 100 g helles Dinkelmehl*
• 110 g dunkles Dinkelmehl*
*bei Glutenunverträglichkeit statt Dinkelmehle die entsprechende Menge Reis-, Braunhirse- und/oder Hafermehl nehmen und 1-2 TL Flohsamenschalen zugeben
• 140 g Mix aus Körnern (z. B. Hanfsamen, Kürbiskerne, etc.), Saaten (z. B. Leinsamen), Kürbis-, Lein- und/oder Hanfmehl, Kokos- und oder Kastanienmehl, Braunhirse- und/oder Hafermehl (nach Belieben)
• 1 TL Steinsalz
gut mischen
= 350 g Mehlmix
Pro Knäckebrot
• 50 g Mehlmix
• Kräuter und Gewürze (z. B. Paprika oder Curry) nach Belieben und Verträglichkeit
• 4 g oder 3/4 TL Weinsteinbackpulver
• 1/2 EL Öl
• 1/2 EL Essig
• ca. 22 ml Wasser (für die glutenfreie Mehlmischung ca. 50 ml Wasser nehmen)
kurz kneten, kurz stehen lassen
Teig möglichst dünn auswallen und im Waffeleisen bei zweithöchster Stufe 10 Minuten (oder je nach Waffeleisen kürzer oder länger) knusprig backen.
Die Knäckebrote lassen sich auch im Backofen (bei 200° C, ca. 18 Minuten) backen und nach dem Abkühlen in einem Stoffbeutel einige Tage aufbewahren. Ich habe auch meine Heißluftfritteuse getestet, doch bei mir wellen sich die Knäckes. Wenn das nicht stört, ist die Fritteuse ebenfalls eine gute Backoption (Dauer: ebenfalls ca. 10 Minuten wie im Waffeleisen).
Wow! Das klingt ja spannend! Das funktioniert bestimmt auch mit dem Kontaktgrill. 😍
Kontaktgrill kenn ich nicht. Ich wollte sie möglichst dünn und möglichst knusprig. Falls du mal mit Kontaktgrill getestet hat, gib gern hier Bescheid. Wir könnten den Artikel dann ergänzen …